Wie Tabak auf Bildern sich auf das Rauchen auswirken kann
Von Indonesien bis Slowenien zeigt ein Projekt des italienischen Fotografen Rocco Rorandelli, Bitter Leaves, die wahre Wirkung der Tabakindustrie. Jedes Jahr werden weltweit fast 6 Billionen Zigaretten von über 1 Milliarde Menschen geraucht. Ungefähr 20% der Weltbevölkerung werden als Raucher eingestuft, die eine Tabakindustrie mit einem Wert von 888 Milliarden US-Dollar versorgen. Dies ist ein Wert, der über dem niederländischen BIP liegt.
Einflusses von Tabak auf unsere Gesellschaft
Diese gigantische Industrie aus Landwirten, Herstellern, Lobbying- und Marketingfirmen ist das Thema von Bitter Leaves, einem neuen Projekt des italienischen Fotografen Rocco Rorandelli, das sich mit dem Ausmaß des Einflusses von Tabak auf unsere Gesellschaft und Umwelt befasst.
Im Laufe eines Jahrzehnts bereiste Rorandelli die Welt, um die Auswirkungen der Tabakindustrie auf die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Umwelt zu dokumentieren. Bitter Leaves zeigt, wie die Tabakindustrie das öffentliche Leben infiltriert hat, von den Tabakfeldern Indiens bis hin zum Bummeln durch die Konferenzsäle Deutschlands, und präsentiert neben der erschreckenden Aussage der Wissenschaftlerin Dr. Judith MacKay die aufsehenerregende Fotografie.
Wie die Tabakindustrie das öffentliche Leben infiltriert hat
Im Laufe eines Jahrzehnts bereiste Rorandelli die Welt, um die Auswirkungen der Tabakindustrie auf die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Umwelt zu dokumentieren. Bitter Leaves zeigt, wie die Tabakindustrie das öffentliche Leben infiltriert hat, von den Tabakfeldern Indiens bis hin zum Bummeln durch die Konferenzsäle Deutschlands, und präsentiert neben der erschreckenden Aussage der Wissenschaftlerin Dr. Judith MacKay die aufsehenerregende Fotografie.
Für Rocco war das Projekt sowohl ein persönliches als auch ein berufliches Unterfangen. Der Verlust seines Vaters an Krebs, der durch ein Leben lang durch Kettenrauchen verursacht wurde, veranlasste Rocco, die Auswirkungen der Branche auf die Menschen in der gesamten Lieferkette zu untersuchen.
„Was ich interessant fand, ist, dass wir uns beim Rauchen normalerweise auf die Gesundheitsgefahren konzentrieren, die das Rauchen mit sich bringt, aber wir schauen uns nicht die anderen Themen an“, erklärt er. „Die Stärke der Branche liegt in der Einfachheit von Zigaretten. Sie sind sehr elegant und sauber gestaltet und entsprechen nicht der Realität, die man auf den Feldern, aber auch in anderen Bereichen wie der Herstellung oder dem Marketing sehen kann.“Roccos Arbeit führte ihn um die Welt, in traditionelle Tabakanbaugebiete wie den Süden der Vereinigten Staaten sowie näher an Italien und Bulgarien. Es war jedoch seine Zeit in Asien, die die Reichweite der wichtigsten Akteure des Tabaks demonstriert.
„Asien ist heute der Big Player für Tabak“, sagt er. „Man kann sehen, wie mächtig und tief in der Gesellschaft verwurzelt sie sind. Sie bauen Straßen und restaurieren Tempel, aber zur gleichen Zeit werden Sie feststellen, dass der Reichtum nicht gleichmäßig verteilt ist, wenn Sie in die Landschaft hinausreisen, in der die Ernte tatsächlich angebaut wird.“
„Landbesitzer werden die Industrie loben, aber ihre Arbeiter und Arbeiter ohne Papiere werden Ihnen sagen, wie schwer es ist, wie sie sich wünschen, es gäbe eine Alternative.“ Rocco, der seit einigen Jahren im Fotojournalismus arbeitet, ist hartnäckig gegenüber den von ihm dokumentierten Realitäten, aber selbst er war beeindruckt davon, wie „extrem unfair“ das System ist. „Es ist frustrierend zu wissen, dass Ihre Arbeit wahrscheinlich nicht hilfreich sein wird, wenn Sie mit Menschen zusammen sind. Besonders wenn Kinder auf den Feldern arbeiten, ist es noch schlimmer. “Dennoch hofft er, dass seine Arbeit dazu beiträgt, unsere Augen für die Realität hinter jeder Zigarette, die wir rauchen, zu öffnen, „nicht nur dem Aussehen zu vertrauen und etwas kritischer gegenüber dem zu sein, was uns gegeben wird.“
Das könnte Sie auch interessieren
Reisen und Familie kombinieren: Diese 5 Tipps helfen dir dabei
Wahrscheinlich ist jeder in seinem Leben schon mindestens einmal verreist. Entweder als Kind zusammen mit seinen Eltern oder später dann alleine oder mit seinem Partner. Die Verantwortung und To-dos sind vergleichbar einfach: Reiseziel aussuchen, Unterkunft buchen, in den Flieger steigen und genießen. Kommen dann Kinder dazu stehen viele plötzlich vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe. Wie …
Continue reading „Reisen und Familie kombinieren: Diese 5 Tipps helfen dir dabei“
Ohne die Kulturtechnik des Schwimmens wird es dem Volk der Dichter und Denker an Geist und Tiefgang fehlen
Charles Sprawson, der seine Kindheit in Indien verbrachte, wo er im unterirdischen Gewölbe eines Prinzenpalastes das Schwimmen lernte, nutzt die Worte des Meeresgottes Proteus in Goethes „Faust II“ als Einladung, „Ich nehme Dich auf meinen Rücken, vermähle Dich dem Ozean“, das Wesen des Schwimmers zu ergründen. Es geht ihm aber auch um die epische, „homerische …
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Ein Buch über Ärmel hochkrempeln und Anpacken
Tobias Loitsch, Leiter des NeuInstituts für Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft, im Gespräch mit Dr. Alexandra Hildebrandt, Publizistin, Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Tobias Loitsch: Im September 2020 erscheint beim Verlag SpringerGabler das von Ihnen und dem Unternehmer Werner Neumüller herausgegebene Buch „Visionäre von heute – Gestalter von morgen“. Wie ist die Idee dazu entstanden? Gab es …
Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.
Digitale Fitness in Deutschland und Digitalisierung in Deutschland Wer Neuerungen einführen will, hat alle zu Feinden, die aus der alten Ordnung Nutzen ziehen. (Machiavelli) Digitale Technologien: Wie fit sind deutsche Unternehmen? Aus der Evolution ist bekannt, dass nicht die Stärkeren überleben, sondern jene, die sich am besten anpassen können (to fit). Das ist ein permanenter …
Continue reading „Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.“
Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.
Wer die Sprache der digitalen Welt nicht lernt, gehört zu den neuen Analphabeten und bleibt passiver Konsument. Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, schrieb mit „Sprachlos in Seattle“ nicht nur ein Editorial, sondern formulierte ein Plädoyer, das uns auf unserem Weg unterstützt, fit für die Zukunft zu werden: Er geht über „Code“ als die neue …