Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.
Wer die Sprache der digitalen Welt nicht lernt, gehört zu den neuen Analphabeten und bleibt passiver Konsument. Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, schrieb mit „Sprachlos in Seattle“ nicht nur ein Editorial, sondern formulierte ein Plädoyer, das uns auf unserem Weg unterstützt, fit für die Zukunft zu werden: Er geht über „Code“ als die neue Sprache der digitalen Welt, die schon Kinder auf spielerische Weise lernen sollten.
Da nützen auch Besuche im Silicon Valley nichts
Klug wie der Aufklärer Immanuel Kant? Ja, schreibt Meckel, das könnten wir alle sein, wenn wir den Mut hätten, eine neue Revolution zu wagen und die Programmierung der Zukunft nicht anderen im Silicon Valley, in Indien oder Südkorea überließen.
Solange wir die neue Sprache der Digitalisierung nicht beherrschen und Dilettanten bleiben, werden wir auch keine Geschichte schreiben. Da nützen auch Besuche im Silicon Valley, künstlich hochgezogene Labs und die neue Duz-Kultur in deutschen Unternehmen nichts.
All das ist „so sinnvoll wie der Versuch, einem anrollenden Panzer ein Goethe-Zitat entgegen zuschleudern“ (Meckel). Jedes achte Unternehmen in Deutschland wartet anscheinend erst einmal ab. Nachholbedarf gibt es vor allem beim strategischen Storytelling und der Anbindung an das Top-Management (ähnliche Defizite gibt es auch beim CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement, das mit der Digitalstrategie verbunden werden sollte).
Deutschen Unternehmen fehlen Digitalstrategien
Eine Digitalstrategie zu entwickeln und die digitale Transformation in der Unternehmenskommunikation anzustoßen hat bei allen Kommunikatoren die höchste Priorität. 38 Prozent der Befragten schätzen ihre Organisation als „Fast Follower“ (!) ein, 41 Prozent der Kommunikatoren wären gern weiter, halten die Organisation aber für noch nicht reif genug.
Lediglich neun Prozent der Kommunikatoren sehen sich als „digitale Speerspitze“ und Vorbild für andere Organisationen. Das sind zentrale Erkenntnisse einer Umfrage, die die Unternehmensberatung für Kommunikation Lautenbach Sass und die PRCC Personal- und Unternehmensberatung im Juli gemeinsam durchgeführt haben.
Teilgenommen haben 195 Kommunikatoren auf allen Erfahrungsstufen und aus allen Unternehmensformen. Rund drei Viertel der Befragten erwarten als Veränderung durch die Digitalisierung eine größere Meinungsmacht von Bloggern und Youtubern (78 %) und erkennen das besondere Potenzial von Mitarbeitern als digitale Multiplikatoren (75 %).
Suchmaschinenoptimierung und Werbung liegen im Mittelfeld
Technologisches Know How (das, was wir für die Alphabetisierung der Neuen Welt dringend brauchen!) hat für die Befragten einen vergleichsweise geringen Stellenwert: Am wichtigsten sei es, Content-Management-Systeme bedienen zu können. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -werbung (SEA) liegen im Mittelfeld. Auch hier liegt bei allen Punkten die Beurteilung der eigenen Kompetenz unter der zugeschriebenen Relevanz.
Viele der Befragten sehen eine weiterentwickelte offenere Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor, die den Wandel ermöglicht und eine verbesserte Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen unterstützt. Doch ein Kulturwandel kann nur gelingen, wenn vorher „umprogrammiert“ wurde. Das aber können wir wiederum nur, wenn wir in der „Sprache der Zukunft alphabetisiert werden“ (Miriam Meckel). Dazu brauchen wir eine digitale Revolution, die auch Modeschöpfer Karl Lagerfeld mit seiner aktuellen Chanel-Show kürzlich prophezeite.
Es ist eine Vision der heutigen Welt. Wir sind alle abhängig
Er hatte den Pariser Grand Palais in eine Datenverarbeitungszentrale verwandelt, um seine Ideen für die Frühjahrs- und Sommermode entsprechend zu präsentieren. Im Serverraum sahen sich dann die Stars seine Looks an. „Es ist eine Vision der heutigen Welt. Wir sind alle abhängig. Stellen Sie sich ihr Leben ohne Smartphone vor …“
Das, was Lagerfeld als Schöpfer seiner eigenen Welten, die die Realität aufnehmen und erweitern, hervorgebracht hat, ist auch Bestandteil des Herausgeberbandes „CSR und Digitalisierung“, das Anfang 2020 im Fachverlag SpringerGabler erscheint.
Autoren und Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen wie Timotheus Höttges, Henning Kagermannm, Fredmund Malik, Dieter Gorny, Christoph Keese oder Tobias Loitsch und Valerie Niehaus können hier mit einfachen Antworten nicht dienen. Sie malen die Digitalisierung nicht schwarz, bejubeln aber auch nicht deren Strahlkraft, ohne auf die Schattenseiten zu verweisen.
Alle sind sich darin einig, dass es keinen Weg zurück gibt. Deshalb sollten wir – wie es auch Lagerfeld symbolisch zeigt – vorangehen statt mitlaufen, um Entwicklungen wie der Digitalisierung nicht hinterherzuhinken. So „geht“ Erfolg.
Je höher wir es in Deutschland schaffen, desto besser wird die Aussicht sein.
Der Business-Experte Hermann Scherer bringt das Problem, das wir hier (wo zuweilen lieber kopiert als kapiert wird) vielfach noch haben, in seinem aktuellen Buch „Fokus!“ auf den Punkt: „Erfolgreich sein wollen, ohne sein Bestes geben zu wollen oder zu können, ist aber wie im Pool schwimmen zu wollen, ohne jemals hineinzuspringen.
Diese Menschen erinnern mich alle an: Schaunmermal, den großen Zeh ein bisschen ins Wasser halten. Oder doch lieber den kleinen Zeh?‘ – Sie wollen schwimmen, aber sie haben schon das Konzept des Schwimmens nicht mal im Ansatz verstanden. Und sie wollen nicht nass werden.“ Ein „bisschen“ kann sich allerdings heute niemand leisten, der sich in Zeiten des Umbruchs erfolgreich in die Zukunft bewegen will.
Begeisterung schaffen für Technologie
Die Veröffentlichung wird unterstützt vom NeuInstitut für Technologie und Gesellschaft.
Das könnte Sie auch interessieren
Das sind die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung
Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland nur mittelmäßig auf den Wandel der Arbeitswelt vorbereitet. Doch Veränderungen des Arbeitsmarktes sind durch die Digitalisierungt zu erwarten? Positiv sei laut einer Studie der OECD, dass die junge Generation der 16- bis 29-Jährigen hierzulande besser mit der digitalen Technik umgehen könne als …
Continue reading „Das sind die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung“
Der Mensch in der digitalen Gesellschaft. Warum Empathie dabei eine entschiedene Rolle spielt.
Wir brauchen eine Wiederbesinnung auf menschliche Stärken. Wenn der Mensch im Zentrum der Entwicklung steht, kann der Fortschritt unsere Lebensstandards verbessern. Technologie ist auch in der digitalen Wirtschaft nie Zweck, sondern immer nur Mittel Welche neuen Informationstechnologien werden die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entscheidend beeinflussen? Künstliche Intelligenz ist meiner Meinung nach die …
Reisen und Familie kombinieren: Diese 5 Tipps helfen dir dabei
Wahrscheinlich ist jeder in seinem Leben schon mindestens einmal verreist. Entweder als Kind zusammen mit seinen Eltern oder später dann alleine oder mit seinem Partner. Die Verantwortung und To-dos sind vergleichbar einfach: Reiseziel aussuchen, Unterkunft buchen, in den Flieger steigen und genießen. Kommen dann Kinder dazu stehen viele plötzlich vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe. Wie …
Continue reading „Reisen und Familie kombinieren: Diese 5 Tipps helfen dir dabei“
Wie Tabak auf Bildern sich auf das Rauchen auswirken kann
Von Indonesien bis Slowenien zeigt ein Projekt des italienischen Fotografen Rocco Rorandelli, Bitter Leaves, die wahre Wirkung der Tabakindustrie. Jedes Jahr werden weltweit fast 6 Billionen Zigaretten von über 1 Milliarde Menschen geraucht. Ungefähr 20% der Weltbevölkerung werden als Raucher eingestuft, die eine Tabakindustrie mit einem Wert von 888 Milliarden US-Dollar versorgen. Dies ist ein …
Continue reading „Wie Tabak auf Bildern sich auf das Rauchen auswirken kann“
Ohne die Kulturtechnik des Schwimmens wird es dem Volk der Dichter und Denker an Geist und Tiefgang fehlen
Charles Sprawson, der seine Kindheit in Indien verbrachte, wo er im unterirdischen Gewölbe eines Prinzenpalastes das Schwimmen lernte, nutzt die Worte des Meeresgottes Proteus in Goethes „Faust II“ als Einladung, „Ich nehme Dich auf meinen Rücken, vermähle Dich dem Ozean“, das Wesen des Schwimmers zu ergründen. Es geht ihm aber auch um die epische, „homerische …
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Ein Buch über Ärmel hochkrempeln und Anpacken
Tobias Loitsch, Leiter des NeuInstituts für Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft, im Gespräch mit Dr. Alexandra Hildebrandt, Publizistin, Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Tobias Loitsch: Im September 2020 erscheint beim Verlag SpringerGabler das von Ihnen und dem Unternehmer Werner Neumüller herausgegebene Buch „Visionäre von heute – Gestalter von morgen“. Wie ist die Idee dazu entstanden? Gab es …
Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.
Digitale Fitness in Deutschland und Digitalisierung in Deutschland Wer Neuerungen einführen will, hat alle zu Feinden, die aus der alten Ordnung Nutzen ziehen. (Machiavelli) Digitale Technologien: Wie fit sind deutsche Unternehmen? Aus der Evolution ist bekannt, dass nicht die Stärkeren überleben, sondern jene, die sich am besten anpassen können (to fit). Das ist ein permanenter …
Continue reading „Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.“