Das sind die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung

Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung
Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland nur mittelmäßig auf den Wandel der Arbeitswelt vorbereitet. Doch Veränderungen des Arbeitsmarktes sind durch die Digitalisierungt zu erwarten? Positiv sei laut einer Studie der OECD, dass die junge Generation der 16- bis 29-Jährigen hierzulande besser mit der digitalen Technik umgehen könne als dies anderswo der Fall sei. In vielen anderen Bereichen schneidet Deutschland aber nur durchschnittlich ab, zum Beispiel bei Angeboten zur Weiterbildung für Erwachsene. Belgien, Dänemark, Finnland, die Niederlande, Norwegen und Schweden sind schon viel weiter. In Griechenland, Italien, Litauen, der Slowakischen Republik und der Türkei sieht es noch kritischer aus als in Deutschland.
Mehr Arbeitsplätze gefährdet als im Durchschnitt aller Länder
Traditionelle Bildungssysteme müssen sich zügig zu Systemen des lebenslangen Lernens entwickeln, lautet ein Fazit der OECD. Vor allem in Deutschland gibt es ein politisches zögern im Umsetzen von klaren Strategien im Bereich Digitalisierung. Immerhin sind in der Bundesrepublik mehr Arbeitsplätze gefährdet als im Durchschnitt aller Länder. Das höhere Risiko der Automatisierbarkeit ist unter anderem auf den großen industriellen Sektor zurückzuführen. Laut Bitkom, investierut nur jedes fünfte Unternehmen in digitale Geschäftsmodelle und digitale Technologien werden trotz wachsender Bedeutung nur selten genutzt.
Veränderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
Auswirkungen Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
Um Digitalisierung und ihre Beschäftigungseffekte messbar zu machen, bedienen sich viele Studien der Einführung neuer spezifischer Technologien wie dem Internet, dem Einsatz von Industrierobotern in der Produktion oder dem Einsatz weiterer innovativer Technologien. Diese technologischen Neuerungen führten in der Vergangenheit zu Verschiebungen am Arbeitsmarkt, aber nicht zu aggregierten Beschäftigungsverlusten.
Unterschiedlichen Auswirkungen der Digitalierung
Die Beschäftigungseffekte der Digitalisierung sind sehr spezifisch und brauchen individuelle Antworten. In Deutschland sind Arbeitsplätze im – bereits hochautomatisierten – produzierenden Gewerbe weniger durch (Ro-)bots oder Künstliche Intelligenz bedroht als die im Servicesektor, zum Beispiel in den Backoffices von Banken oder Versicherungen.
Digitalisierung sorgt für Umbruch uns sichert wiederum Jobs
Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels wird überschätzt
Die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung sind dabei nicht zu unterschätzen. Tatsächlich aber braucht Innovation viel Zeit, um wirklich breitflächig zu wirken. Die Voraussetzungen: eine kritische Masse an Investition in die Technologie und umfassende Erfahrung im Umgang mit ihr, gerade in industriellen Prozessen. Die letzte große Innovation, die für einen deutlichen Anstieg der Produktivität sorgte, war die industrielle Nutzung der Elektrizität. Nach Errichtung des ersten Kraftwerks brauchte sie fast 40 Jahre, um ihren Weg in mehr als 50% der amerikanischen Produktionsstätten zu finden.
Maschinen arbeiten digital standardisiert. Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsalltag.
Im Journalismus wird bereits vielerorts mit den Möglichkeiten der Digitalisierung experimentiert. Die amerikanische Nachrichtenagentur AP lässt seit ein paar Jahren pro Quartal rund 4.000 standardisierte Berichte von einer Software erstellen. Der Vorteil: Eine Software kann mehr Texte in kürzester Zeit verfassen. Der menschliche Redakteur wird aber nach den Worten von Markus Kaiser, Professor für Medieninnovation und digitalen Journalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg, nicht überflüssig.
Menschen werden nicht überflüssig durch Digitalisierung im Arbeitsmarkt
Sein Arbeitsbereich allerdings verändert sich: „Für den Journalisten wird Fakten checken immer wichtiger. Er muss Dinge überprüfen. Er muss natürlich auch mit Entwicklern daran arbeiten, dass die Software besser wird.“ Aber nicht nur um Fake News zu erkennen und zu verhindern, braucht es den Journalisten. Im besten Fall tun sich sogar neue Arbeitsfelder auf: Gerade im investigativen Journalismus spielt die Auswertung von großen Datenmengen heute eine wichtige Rolle. Algorithmen können hier viel mehr leisten als der Mensch.
Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert
Weiterführende Informationen
• CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin.
• „Wir sollten die Schulen umbauen“. Interview mit Anja Karliczek. DIE ZEIT, S. 73.
• Tobias Loitsch: Wie Unternehmen mit glaubwürdigem und empathischem Handeln zu digitalen Vorreitern werden können. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag. Berlin Heidelberg, S. 927-945.
• Tobias Loitsch: China im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts. Impulsgeber für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. SpringerGabler Verlag. Berlin Heidelberg.
Das könnte Sie auch interessieren
[su_posts id=“23004″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“8618″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“8450″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“8267″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“8180″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“7951″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“5510″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“7234″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“6946″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]
[su_posts id=“6444″ tax_operator=“0″ order=“desc“ ignore_sticky_posts=“yes“]