Das sind die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung
Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung
Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland nur mittelmäßig auf den Wandel der Arbeitswelt vorbereitet. Doch Veränderungen des Arbeitsmarktes sind durch die Digitalisierungt zu erwarten? Positiv sei laut einer Studie der OECD, dass die junge Generation der 16- bis 29-Jährigen hierzulande besser mit der digitalen Technik umgehen könne als dies anderswo der Fall sei. In vielen anderen Bereichen schneidet Deutschland aber nur durchschnittlich ab, zum Beispiel bei Angeboten zur Weiterbildung für Erwachsene. Belgien, Dänemark, Finnland, die Niederlande, Norwegen und Schweden sind schon viel weiter. In Griechenland, Italien, Litauen, der Slowakischen Republik und der Türkei sieht es noch kritischer aus als in Deutschland.
Mehr Arbeitsplätze gefährdet als im Durchschnitt aller Länder
Traditionelle Bildungssysteme müssen sich zügig zu Systemen des lebenslangen Lernens entwickeln, lautet ein Fazit der OECD. Vor allem in Deutschland gibt es ein politisches zögern im Umsetzen von klaren Strategien im Bereich Digitalisierung. Immerhin sind in der Bundesrepublik mehr Arbeitsplätze gefährdet als im Durchschnitt aller Länder. Das höhere Risiko der Automatisierbarkeit ist unter anderem auf den großen industriellen Sektor zurückzuführen. Laut Bitkom, investierut nur jedes fünfte Unternehmen in digitale Geschäftsmodelle und digitale Technologien werden trotz wachsender Bedeutung nur selten genutzt.
Veränderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
Dabei zeigen Studien, dass die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten zu einer Arbeitsmarkt-Polarisierung in den USA, aber auch in Europa und Deutschland, führte. Relative Gewinner sind demnach Beschäftigte mit niedrigen und hohen Qualifikationsniveaus, wohingegen Beschäftigte mit mittleren Qualifikationsniveaus in weniger anpassungsfähigen und Berufen wiederholenden Tätigkeiten relativ zu den anderen Gruppen am Arbeitsmarkt verlieren.Auswirkungen Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
Um Digitalisierung und ihre Beschäftigungseffekte messbar zu machen, bedienen sich viele Studien der Einführung neuer spezifischer Technologien wie dem Internet, dem Einsatz von Industrierobotern in der Produktion oder dem Einsatz weiterer innovativer Technologien. Diese technologischen Neuerungen führten in der Vergangenheit zu Verschiebungen am Arbeitsmarkt, aber nicht zu aggregierten Beschäftigungsverlusten.
Unterschiedlichen Auswirkungen der Digitalierung
Die Beschäftigungseffekte der Digitalisierung sind sehr spezifisch und brauchen individuelle Antworten. In Deutschland sind Arbeitsplätze im – bereits hochautomatisierten – produzierenden Gewerbe weniger durch (Ro-)bots oder Künstliche Intelligenz bedroht als die im Servicesektor, zum Beispiel in den Backoffices von Banken oder Versicherungen.
Digitalisierung sorgt für Umbruch uns sichert wiederum Jobs
Laut der Unternehmensberatung Roland Berger werden durch die Digitalisierung neue Arbeitsplätze entstehen: Neue Technologien ermöglichen neue Produkte und Dienstleistungen – und damit auch neue Berufe. Die OECD geht davon aus, dass 65% unserer Kinder künftig Tätigkeiten ausüben werden, die es heute noch gar nicht gib. Demnach sichert die Automatisierung wiederum Jobs. Denn in traditionellen Branchen tragen Effizienzgewinne durch eine stärkere Automatisierung dazu bei, Produkte und Dienstleistungen billiger zu machen und die Nachfrage nach ihnen zu erhöhen. So führte in den USA die Einführung von Geldautomaten und Scannerkassen paradoxerweise zu mehr Beschäftigung in Bankfilialen und im Einzelhandel. Zukommt ein hoher Automatisierungsgrad macht wettbewerbsfähig.Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels wird überschätzt
Die Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung sind dabei nicht zu unterschätzen. Tatsächlich aber braucht Innovation viel Zeit, um wirklich breitflächig zu wirken. Die Voraussetzungen: eine kritische Masse an Investition in die Technologie und umfassende Erfahrung im Umgang mit ihr, gerade in industriellen Prozessen. Die letzte große Innovation, die für einen deutlichen Anstieg der Produktivität sorgte, war die industrielle Nutzung der Elektrizität. Nach Errichtung des ersten Kraftwerks brauchte sie fast 40 Jahre, um ihren Weg in mehr als 50% der amerikanischen Produktionsstätten zu finden.
Maschinen arbeiten digital standardisiert. Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsalltag.
Im Journalismus wird bereits vielerorts mit den Möglichkeiten der Digitalisierung experimentiert. Die amerikanische Nachrichtenagentur AP lässt seit ein paar Jahren pro Quartal rund 4.000 standardisierte Berichte von einer Software erstellen. Der Vorteil: Eine Software kann mehr Texte in kürzester Zeit verfassen. Der menschliche Redakteur wird aber nach den Worten von Markus Kaiser, Professor für Medieninnovation und digitalen Journalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg, nicht überflüssig.
Menschen werden nicht überflüssig durch Digitalisierung im Arbeitsmarkt
Sein Arbeitsbereich allerdings verändert sich: „Für den Journalisten wird Fakten checken immer wichtiger. Er muss Dinge überprüfen. Er muss natürlich auch mit Entwicklern daran arbeiten, dass die Software besser wird.“ Aber nicht nur um Fake News zu erkennen und zu verhindern, braucht es den Journalisten. Im besten Fall tun sich sogar neue Arbeitsfelder auf: Gerade im investigativen Journalismus spielt die Auswertung von großen Datenmengen heute eine wichtige Rolle. Algorithmen können hier viel mehr leisten als der Mensch.
Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert
Google bietet seinen Mitarbeitern ein Programm zur persönlichen Entwicklung von emotionaler Intelligenz an. „Search inside yourself“ bietet ein Training, um emotionale Intelligenz zu erlernen, mit dem Ziel, zufriedener, gelassener, kreativer und schließlich auch erfolgreicher zu werden. Es umfasst Übungen und Meditationen, um die Konzentration zu verbessern, die Selbstwahrnehmung zu erhöhen und nützliche mentale Gewohnheiten zu entwickeln.Weiterführende Informationen
• CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin.
• „Wir sollten die Schulen umbauen“. Interview mit Anja Karliczek. DIE ZEIT, S. 73.
• Tobias Loitsch: Wie Unternehmen mit glaubwürdigem und empathischem Handeln zu digitalen Vorreitern werden können. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag. Berlin Heidelberg, S. 927-945.
• Tobias Loitsch: China im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts. Impulsgeber für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. SpringerGabler Verlag. Berlin Heidelberg.
Das könnte Sie auch interessieren
Der Mensch in der digitalen Gesellschaft. Warum Empathie dabei eine entschiedene Rolle spielt.
Wir brauchen eine Wiederbesinnung auf menschliche Stärken. Wenn der Mensch im Zentrum der Entwicklung steht, kann der Fortschritt unsere Lebensstandards verbessern. Technologie ist auch in der digitalen Wirtschaft nie Zweck, sondern immer nur Mittel Welche neuen Informationstechnologien werden die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entscheidend beeinflussen? Künstliche Intelligenz ist meiner Meinung nach die …
Dankbarkeit als (Über)Lebenshaltung
Das Erweisen von Dankbarkeit, das die Bindungen innerhalb sozialer Netze verstärkt, findet sich bereits bei unseren Vorfahren und zeigte sich beispielsweise im Tausch von Nahrungsmitteln: So teilten die Schimpansen ihr Fressen systematisch mit denen, die ihnen das Fell gepflegt haben. Mit Berührungen wurde Dankbarkeit gegenüber denen ausgedrückt, die Fressen tauschten. Das ermunterte die Gruppe zu …
Entspannen im Wasser: 3 Varianten für völliges Loslassen
Schon bei den alten Römern wusste man um die heilenden Kräfte des Wassers. Sie etablierten den Ausdruck „Sanum per aquam“, der uns heute in der Abkürzung SPA bekannt ist. Um sich im Wasser vom Alltagsstress zu erholen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Diese 3 Varianten sind meine persönlichen Highlights: Ein schweben auf dem Wasser – Floating …
Continue reading „Entspannen im Wasser: 3 Varianten für völliges Loslassen“
Hand(eln) ohne Täuschung: Darum brauchen wir auch im Digitalisierungszeitalter berührende Erfahrungen
„Wer Worte macht, tut wenig, seid versichert; Die Hände brauchen wir und nicht die Zungen.“ (Shakespeare) Wer sein Unternehmen haptisch prägt, befindet sich auf dem besten Weg zu einem sinnlichen Unternehmen, sagt der Marketingexperte und Autor Karl Werner Schmitz. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Europa-Kampagne der Deutschen Telekom mit dem Star-Tenor Andrea Bocelli. Die …
Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.
Alles, was wirklich wichtig ist, finden wir im „Schönen Skandinavien“. Das gleichnamige Buch von Kajsa Kinsella, die 1974 im Süden Schwedens geboren wurde, ist nicht einfach nur ein unterhaltsamer sommerlicher Begleiter, sondern auch ein kluger Wegweiser zu Dingen und Orten, die eine Art Beziehungsgewebe schaffen zu unserem Leben hier und heute. Die skandinavischen Länder gehören …
Continue reading „Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.“
Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.
„Ich neige sehr dazu, aus dem Rucksack zu leben und Fransen an den Hosen zu haben“, schreibt Hermann Hesse in seinem Bändchen „Wanderung“, das 1920, mitten in der wirtschaftlichen Depression, in Berlin erschien. Die Erzählung beruht auf Wanderungen, die er zwischen 1916 und 1918 von Bern aus übernommen hat. Rucksackwanderungen, die damals zum Lebensstil gehörten, …
Continue reading „Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.“
Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann
Vieles ist heute in die virtuelle Welt „abgewandert“. Und weil „Digital der neue Standard“ (Andre Wilkens) ist, werden physische Orte mit Dingen, die man mit allen Sinnen erleben und anderen physisch begegnen kann, besonders. Es verwundert deshalb nicht, dass immer mehr Menschen das Wandern für sich entdecken. Der Deutsche Alpenverein verzeichnete 2012 den größten Zulauf …
Continue reading „Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann“
Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt
Spezialkenntnisse können im Komplexitätszeitalter sehr schnell veralten, sagt Prof. Henning Kagermann, der auch die Bundesregierung zu Industrie 4.0 berät. Das Thema erfordert Fortbildung, Qualifizierung, Prozess- und Medienkompetenz gleichermaßen. Der habilitierte Physiker ist ehemaliger Vorstandsprecher der SAP AG und seit 2009 Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die unabhängige, gemeinwohlorientierte und wissenschaftsbasierte Politik- und …
Continue reading „Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt“
Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken
Wer anfängt, sich in Achtsamkeit zu üben, stellt fest, wie tief verankert Multitasking schon in uns ist. Wie selten konzentrieren wir uns beim Essen wirklich nur auf das Essen, beim Gehen nur auf das Gehen und beim Zuhören erst… Achtsamkeitsübungen helfen uns, ganz bei uns zu sein, was immer auch die äußere Situation sein mag. …
Continue reading „Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken“
Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.
Achtsamkeit ist ein schönes Wort, es hat etwas Sanftes, Behutsames – „Achtsam…“, aufeinander achten, liebevoll mit sich und anderen umgehen… hach…. Aber es hat auch etwas Hartes „…keit“. Und über dieses „-keit“ stolpert man, beim Versuch achtsam zu sein. Dieses „-keit“ nervt, frustriert, bringt Zweifel oder verlockt, alles andere zu tun, nur nicht achtsam zu …
Continue reading „Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.“