Tesla eröffnet Giga Factory in Shanghai. Planmäßiger Baustart in Deutschland ungewiss.
Nach weniger als einem Jahr nach Baubeginn hat Tesla die ersten Autos aus seinem neuen Werk in Shanghai ausgeliefert. Bei einer Zeremonie wurden 15 vor Ort hergestellte Autos vom Typ Model 3 an Mitarbeiter übergeben.
Nach Baubeginn im Januar war die neue Gigafactory in Rekordzeit hochgezogen worden. Die Produktion in China ermöglichst es Tesla, seine Autos ohne hohe Einfuhrzölle deutlich billiger auf den größten Automarkt der Welt zu bringen. Das Werk in Shanghai soll am Ende eine Kapazität von jährlich 500.000 Autos haben, auch wenn anfänglich deutlich weniger produziert werden dürfte.
starken Ausbau der Elektromobilität in China
China verfolgt einen starken Ausbau der Elektromobilität und ist heute schon der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge. 2020 wurden in der Volksrepublik erstmals eine Million Fahrzeuge verkauft, die durch neue Energien angetrieben werden. Zuletzt entwickelte sich der Markt wegen der schwächelnden Wirtschaft aber schleppend.
Bevorzugte Zulassung von E-Autos in Chinas großen Städten
Besonderer Kaufanreiz ist die bevorzugte Zulassung von E-Autos in Chinas großen Städten. Kennzeichen für Benziner werden verlost oder müssen teuer ersteigert werden. Die Käufer müssen oft jahrelang warten, während Elektrofahrzeuge eher zugelassen werden. Auch gibt es in Städten wie Peking ein Fahrverbot jeweils an einem Tag der Woche, das für E-Autos nicht gilt. Tesla profitiert beim Verkauf des Model 3 in China zudem künftig von einer Befreiung von der Kaufsteuer in Höhe von zehn Prozent.
Baubeginn in Deuschland fraglich
Tesla plant derzeit auch den Bau einer Gigafactory in Deutschland. Bei Berlin soll von 2021 an das Kompakt-SUV Model Y herstellt werden. Der Baubeginn für die Fabrik auf einer 300 Hektar großen Fläche soll im ersten Halbjahr 2020 sein. Ob dieser Termin einzuhalten ist, stellt sich aufgrund der öffentlichen Verwaltung in Deutschland als fraglich dar.
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Tabak auf Bildern sich auf das Rauchen auswirken kann
Von Indonesien bis Slowenien zeigt ein Projekt des italienischen Fotografen Rocco Rorandelli, Bitter Leaves, die wahre Wirkung der Tabakindustrie. Jedes Jahr werden weltweit fast 6 Billionen Zigaretten von über 1 Milliarde Menschen geraucht. Ungefähr 20% der Weltbevölkerung werden als Raucher eingestuft, die eine Tabakindustrie mit einem Wert von 888 Milliarden US-Dollar versorgen. Dies ist ein …
Continue reading „Wie Tabak auf Bildern sich auf das Rauchen auswirken kann“
Ohne die Kulturtechnik des Schwimmens wird es dem Volk der Dichter und Denker an Geist und Tiefgang fehlen
Charles Sprawson, der seine Kindheit in Indien verbrachte, wo er im unterirdischen Gewölbe eines Prinzenpalastes das Schwimmen lernte, nutzt die Worte des Meeresgottes Proteus in Goethes „Faust II“ als Einladung, „Ich nehme Dich auf meinen Rücken, vermähle Dich dem Ozean“, das Wesen des Schwimmers zu ergründen. Es geht ihm aber auch um die epische, „homerische …
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Ein Buch über Ärmel hochkrempeln und Anpacken
Tobias Loitsch, Leiter des NeuInstituts für Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft, im Gespräch mit Dr. Alexandra Hildebrandt, Publizistin, Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Tobias Loitsch: Im September 2020 erscheint beim Verlag SpringerGabler das von Ihnen und dem Unternehmer Werner Neumüller herausgegebene Buch „Visionäre von heute – Gestalter von morgen“. Wie ist die Idee dazu entstanden? Gab es …
Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.
Digitale Fitness in Deutschland und Digitalisierung in Deutschland Wer Neuerungen einführen will, hat alle zu Feinden, die aus der alten Ordnung Nutzen ziehen. (Machiavelli) Digitale Technologien: Wie fit sind deutsche Unternehmen? Aus der Evolution ist bekannt, dass nicht die Stärkeren überleben, sondern jene, die sich am besten anpassen können (to fit). Das ist ein permanenter …
Continue reading „Digitale Fitness. Warum Deutschland härter trainieren muss.“
Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.
Wer die Sprache der digitalen Welt nicht lernt, gehört zu den neuen Analphabeten und bleibt passiver Konsument. Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, schrieb mit „Sprachlos in Seattle“ nicht nur ein Editorial, sondern formulierte ein Plädoyer, das uns auf unserem Weg unterstützt, fit für die Zukunft zu werden: Er geht über „Code“ als die neue …