Lernen früher und heute – Von der Prügelstrafe zum E-Learning
Die Art und Weise der Vermittlung von Wissen unterliegt, wie so vieles, ständigen Veränderungen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinandersetzt, ist die Pädagogik. Weitere Synonyme dafür lauten Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft.
Welche Verfahren des Lehrens im Unterricht der Schule, der Ausbildung, der Hochschule sowie in Angeboten der Erwachsenenbildung Anwendung finden, definieren die Begriffe Lehrmethode oder Unterrichtsmethode. Dabei lässt sich die Spannweite der Bedeutung in drei Bereiche einteilen:
● pädagogisches Konzept, das dem Lehrbetrieb einer ganzen Institution zugrunde liegt (zum Beispiel Montessoripädagogik, Waldorfpädagogik)
● Unterrichtsstil eines einzelnen Lehrers (zum Beispiel Frontalunterricht, selbständige Wissensaneignung)
● Sozial- und Arbeitsform in einer bestimmten Phase einer einzelnen Unterrichtsstunde (zum Beispiel Einzelarbeit, Gruppenarbeit)
Die verschiedenen Lehrmethoden und pädagogischen Konzepte unterlagen immer den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und Werten. Eine kleine Reise durch die Lehrmethoden der Zeitepochen wird zeigen, wie sehr sich diese vom 19. bis ins 21. Jahrhundert hinein gewandelt haben.
Drill und Schwarze Pädagogik
Ende des 19. bis weit in das 20. Jahrhundert hinein waren Gewalt und Einschüchterung eine weit verbreitete Lehrmethode. Die Lehrkräfte waren damals der Auffassung, dass die Kinder für das Leben abgehärtet werden mussten. Die Pädagogik hatte zum Ziel, den Willen des Kindes zu brechen. Als Mittel dienten dabei die offene oder verborgene Machtausübung, Manipulation und körperliche und seelische Züchtigung. Das Schlagen von Kindern in Schulen war im Westen Deutschlands noch bis 1969 erlaubt.
Aufhebung der Prügelstrafe
DDR: Verbot, Kinder in Schulen zu schlagen im Jahr 1949
BRD: Verbot, Kinder in Schulen zu schlagen im Jahr 1969
Deutschland: Abschaffung des elterlichen Züchtigungsrechts im Jahr 2000
Frontalunterricht
Als nahezu einzige Methode, Wissen zu vermitteln, kam bis weit in das 20. Jahrhundert der Frontalunterricht zum Einsatz. In seltenen Fällen wurde dieser durch weitere Lehrmethoden ergänzt. Dazu zählen insbesondere Experimente, Filmvorführungen oder Exkursionen. Die einfachste Form des Frontalunterrichts fand so statt, dass der Lehrer vor der Klasse stand, oft mit einem Stab in der Hand, und über ein bestimmtes Wissensgebiet sprach. Die Schüler hörten zu, oft mit verschränkten Armen oder mit den Händen auf der Bank, und sprachen im Chor nach oder antworteten auf Fragen. Obwohl diese Unterrichtsmethode bei Experten verpönt ist, ist sie immer noch der am meisten verwendete Unterrichtsstil im Schulalltag.
In alten Spielfilmen aus der Zeit des Deutschen Reiches war der damalige Schulalltag ein beliebtes Sujet. „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahre 1944 mit Heinz Rühmann zeigt zum Beispiel in einer Szene Lehrer Bömmel, wie er vor seinen Schülern steht und über die „Dampfmaschien“ doziert, wobei er von ihnen verlangt: „Da stelle mer uns ma janz dumm…“.
Hirnforscher führen diese Szene gern an, um die unterschiedlichen Lerntypen darzustellen, die Lehrer Bömmel sträflich vernachlässigt hat. Schon in frühster Kindheit legt der Mensch sich auf einen bevorzugten Wahrnehmungskanal fest, wie die nachfolgende verdeutlicht:
● Lerntyp: optisch-visueller Typ: lernt durch Lesen und Beobachten
● Lerntyp: haptisch-kinästhetischer Typ: lernt durch Anfassen oder Nachahmen
● Lerntyp: auditiver Typ: lernt durch Vortrag und Gespräch
● Lerntyp: abstrakt-verbaler Typ: muss mit Begriffen und Formeln die innere Logik durchblicken
Wenn im Internet von einer benutzerfreundlich gestalteten Webseite die Rede ist, ist also der optisch-visuelle Typ gefragt. Die Benutzung einer Internetseite kann man nicht durch Anfassen lernen. Deshalb sind Unternehmen mit einer Präsenz im Netz in erster Linie auf eine optisch übersichtliche Gestaltung ihrer Seiten angewiesen. Der User sollte sehr schnell alle wichtigen Funktionen erkennen und die entsprechenden Buttons finden können.
Clevere Webseitenbetreiber stehen mit ihren Nutzern in ständiger Interaktion. Wenn die Erfahrungen der Zielgruppe in die Gestaltung der Webseite und deren inhaltlichen Aufbau mit einfließen, kann kaum eine bessere Optimierung stattfinden. Es gibt dafür einige gelungene Beispiele im Netz. Wenn Sie dem Link folgen, können Sie mehr dazu lesen, wie Erfahrungsberichte der Nutzer Inhalt und Aufbau einer Webseite beeinflussen können.
E-Learning
Im Zeitalter von Informations- und Kommunikationsmedien werden die Unterrichtsmethoden mehr und mehr an die neuen Herausforderungen angepasst. Noch vor wenigen Jahren wurde E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts propagiert. Mittlerweile hat sich diese Behauptung etwas relativiert. Experten verweisen darauf, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Es ist lediglich als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Als exemplarisches Beispiel sei hier die mediendidaktische Konzeption der digitalen Schulbank genannt. Dabei werden digitale Medien weitestgehend in den Schulalltag integriert.
Das könnte Sie auch interessieren
Beiträge nicht gefunden
SXSW + Mercedes-Benz = Internationale me Convention zur IAA
Die South by Southwest und Mercedes-Benz werden auf der kommenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im September 2020 gemeinsam die „ me Convention“ organisieren. Eine Konferenz, die dem gesellschaftlichen Diskurs über relevante Zukunftsthemen neue Impulse geben soll. Die „me Convention“ findet vom 15. bis 17. September in der Frankfurter Festhalle statt, der traditionellen Bühne des …
Continue reading „SXSW + Mercedes-Benz = Internationale me Convention zur IAA“
Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.
Wer die Sprache der digitalen Welt nicht lernt, gehört zu den neuen Analphabeten und bleibt passiver Konsument. Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, schrieb mit „Sprachlos in Seattle“ nicht nur ein Editorial, sondern formulierte ein Plädoyer, das uns auf unserem Weg unterstützt, fit für die Zukunft zu werden: Er geht über „Code“ als die neue …
Wer Yang sagt, sollte auch Yin sagen. Über die besondere Magie von Yin Yoga.
Ich bin nach jahrelanger Yogapraxis auf Yin Yoga gestoßen und es hat mich verzaubert. In diesem Artikel möchte ich dir erzählen warum: Wenn du normalerweise Vinyasa, Hatha Flow, Power, Ashtanga oder einen ähnlichen Yogastil praktizierst, wirst du dich in deiner ersten Yin Yoga – Stunde sicherlich über so einiges wundern. Diese eben genannten, bekanntesten und …
Continue reading „Wer Yang sagt, sollte auch Yin sagen. Über die besondere Magie von Yin Yoga.“
Beiträge nicht gefunden
Zeit für Motivation. Mehr Zeit statt Geld.
Das Büro ist aufgeräumt, ein paar letzte Mails verschickt, der Laptop klappt zu und bleibt es für einige Monate. Die Arbeit wird erst einmal eine Zeit lang hinter sich gelassen, endlich Zeit für das eigene Projekt oder die lang geplante Reise. Es gibt wohl kaum Arbeitnehmer, für die diese Vorstellung nicht verlockend erscheint. Tatsache ist: …
Continue reading „Zeit für Motivation. Mehr Zeit statt Geld.“
Dankbarkeit als (Über)Lebenshaltung
Das Erweisen von Dankbarkeit, das die Bindungen innerhalb sozialer Netze verstärkt, findet sich bereits bei unseren Vorfahren und zeigte sich beispielsweise im Tausch von Nahrungsmitteln: So teilten die Schimpansen ihr Fressen systematisch mit denen, die ihnen das Fell gepflegt haben. Mit Berührungen wurde Dankbarkeit gegenüber denen ausgedrückt, die Fressen tauschten. Das ermunterte die Gruppe zu …
Entspannen im Wasser: 3 Varianten für völliges Loslassen
Schon bei den alten Römern wusste man um die heilenden Kräfte des Wassers. Sie etablierten den Ausdruck „Sanum per aquam“, der uns heute in der Abkürzung SPA bekannt ist. Um sich im Wasser vom Alltagsstress zu erholen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Diese 3 Varianten sind meine persönlichen Highlights: Ein schweben auf dem Wasser – Floating …
Continue reading „Entspannen im Wasser: 3 Varianten für völliges Loslassen“
Hand(eln) ohne Täuschung: Darum brauchen wir auch im Digitalisierungszeitalter berührende Erfahrungen
„Wer Worte macht, tut wenig, seid versichert; Die Hände brauchen wir und nicht die Zungen.“ (Shakespeare) Wer sein Unternehmen haptisch prägt, befindet sich auf dem besten Weg zu einem sinnlichen Unternehmen, sagt der Marketingexperte und Autor Karl Werner Schmitz. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Europa-Kampagne der Deutschen Telekom mit dem Star-Tenor Andrea Bocelli. Die …
Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.
Alles, was wirklich wichtig ist, finden wir im „Schönen Skandinavien“. Das gleichnamige Buch von Kajsa Kinsella, die 1974 im Süden Schwedens geboren wurde, ist nicht einfach nur ein unterhaltsamer sommerlicher Begleiter, sondern auch ein kluger Wegweiser zu Dingen und Orten, die eine Art Beziehungsgewebe schaffen zu unserem Leben hier und heute. Die skandinavischen Länder gehören …
Continue reading „Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.“
Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.
„Ich neige sehr dazu, aus dem Rucksack zu leben und Fransen an den Hosen zu haben“, schreibt Hermann Hesse in seinem Bändchen „Wanderung“, das 1920, mitten in der wirtschaftlichen Depression, in Berlin erschien. Die Erzählung beruht auf Wanderungen, die er zwischen 1916 und 1918 von Bern aus übernommen hat. Rucksackwanderungen, die damals zum Lebensstil gehörten, …
Continue reading „Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.“
Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann
Vieles ist heute in die virtuelle Welt „abgewandert“. Und weil „Digital der neue Standard“ (Andre Wilkens) ist, werden physische Orte mit Dingen, die man mit allen Sinnen erleben und anderen physisch begegnen kann, besonders. Es verwundert deshalb nicht, dass immer mehr Menschen das Wandern für sich entdecken. Der Deutsche Alpenverein verzeichnete 2012 den größten Zulauf …
Continue reading „Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann“
Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt
Spezialkenntnisse können im Komplexitätszeitalter sehr schnell veralten, sagt Prof. Henning Kagermann, der auch die Bundesregierung zu Industrie 4.0 berät. Das Thema erfordert Fortbildung, Qualifizierung, Prozess- und Medienkompetenz gleichermaßen. Der habilitierte Physiker ist ehemaliger Vorstandsprecher der SAP AG und seit 2009 Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die unabhängige, gemeinwohlorientierte und wissenschaftsbasierte Politik- und …
Continue reading „Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt“
Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken
Wer anfängt, sich in Achtsamkeit zu üben, stellt fest, wie tief verankert Multitasking schon in uns ist. Wie selten konzentrieren wir uns beim Essen wirklich nur auf das Essen, beim Gehen nur auf das Gehen und beim Zuhören erst… Achtsamkeitsübungen helfen uns, ganz bei uns zu sein, was immer auch die äußere Situation sein mag. …
Continue reading „Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken“
Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.
Achtsamkeit ist ein schönes Wort, es hat etwas Sanftes, Behutsames – „Achtsam…“, aufeinander achten, liebevoll mit sich und anderen umgehen… hach…. Aber es hat auch etwas Hartes „…keit“. Und über dieses „-keit“ stolpert man, beim Versuch achtsam zu sein. Dieses „-keit“ nervt, frustriert, bringt Zweifel oder verlockt, alles andere zu tun, nur nicht achtsam zu …
Continue reading „Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.“